German edit

Etymology edit

Zukunft +‎ -s- +‎ Musik, “music of the future”. Initially coined as term of abuse for Richard Wagner's music by Ludwig Bischoff in the 1850s.[1]

Pronunciation edit

  • IPA(key): /ˈt͡suːkʊnft͡smuˌziːk/
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: Zu‧kunfts‧mu‧sik

Noun edit

Zukunftsmusik f (genitive Zukunftsmusik, no plural)

  1. (unrealistic) vision, aspiration (dreams of the future), pie in the sky, pipe dream
    Eine Reise zum Mars ist nach wie vor Zukunftsmusik.
    A journey to Mars is still a pipe dream.
    • 2016 September 12, dpa, “Neuer Vertrag für Löw auch erst nach 2018 denkbar”, in Die Zeit[1]:
      "Jetzt beherrschen meine Gedanken nicht, was über die WM 2018 hinaus ist. Das ist alles noch weit weg. Das ist Zukunftsmusik", sagte Löw zu Beginn seiner elften Saison als DFB-Chefcoach.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2017 October 10, Theo Sommer, “Der atomare Schrecken wird noch gebraucht”, in Die Zeit[2]:
      Der Realismus zwingt zu der Einsicht, dass die nukleare Totalabrüstung der ganzen Welt reine Zukunftsmusik ist.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension edit

References edit

Further reading edit