See also: Schrauben

German edit

Etymology edit

From Late Middle High German [Term?]; cognate with Hunsrik schrauve.

Pronunciation edit

  • IPA(key): [ˈʃraʊ̯bən], [ˈʃraʊ̯bm̩], [ˈʃʁaʊ̯bən], [ˈʃʁaʊ̯bm̩]
  • Audio:(file)

Verb edit

schrauben (weak, third-person singular present schraubt, past tense schraubte, past participle geschraubt, auxiliary haben)

  1. (transitive) to screw (fasten something with screws, remove by unscrewing)
  2. (transitive, reflexive) to design or move in a helical movement
  3. (obsolete, transitive) to put the screws on, to screw
  4. (obsolete, transitive) to jibe, to jeer
    • 1786, Karl Philipp Moritz, Anton Reiser, Frankfurt am Main: Insel Verlag, published 1979, Zweiter Teil, page 165:
      Nur der gute Kantor behielt immer ein gewisses steifes Wesen bei, und da unterwegs eine große Menge Bettler, die geistliche Lieder absangen, dem Wagen entgegenkamen, schraubte man den Kantor mit diesem Auftritt, indem man ihn wegen dieser schrecklichen Disharmonien, wodurch sein Gehör ganz erschüttert wurde, herzlich bedauerte. – Es war zum ersten Male, daß Reiser sahe, wie sich solche ehrwürdige Männer auch ebenso wie andre Leute untereinander schrauben könnten.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation edit

Derived terms edit

Further reading edit