German

edit

Alternative forms

edit

Etymology

edit

ge- +‎ krächzen

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ɡəˈkʁɛçt͡sə/
  • Hyphenation: Ge‧kräch‧ze
  • Audio:(file)

Noun

edit

Gekrächze n (strong, genitive Gekrächzes, no plural)

  1. (continuous) croaking, cawing
    • 1843, Brothers Grimm, “Der Meisterdieb”, in Kinder- und Haus-Märchen, Band 2[1], 5th edition, page 481:
      Endlich sprach er „du bist mein Pathe, deshalb will ich Gnade für Recht ergehen lassen und nachsichtig mit dir verfahren. Weil du dich rühmst ein Meisterdieb zu sein, so will ich deine Kunst auf die Probe stellen, wenn du aber nicht bestehst, so mußt du mit des Seilers Tochter Hochzeit halten, und das Gekrächze der Raben soll deine Musik dabei sein.“
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit