German

edit

Proper noun

edit

Oberbergisch n (proper noun, language name, genitive Oberbergisch or Oberbergischs, alternative nominative (used with the definite article) Oberbergische, alternative genitive Oberbergischen, no plural)

  1. The southern and upper part of the Bergisches Land in North Rhine-Westphalia, or the dialect(s) of this area
    • 1818, Ueber das Cataster, von Benzenberg. Erstes Buch, bei Eduard Weber: Bonn, p. 10 & 354:
      • Denn das Oberbergische war damals so überbürdet, daß es unmöglich war, die Steuerreste einzutreiben, und die Aemter waren mit Hunderttausenden zurück, ohne daß die Steuercasse es vermogte, irgend eine Ordnung in die Zahlungen zu bringen.
      • Agar ordnete als ein Fremder das verworrene Steuerwesen des Oberbergischen [...] und die erste Erleichterung, die das Oberbergische genossen, verdankte es nicht Landständen, noch seiner Regierung, sondern einem Franzosen.
    • 1871, J. Heinzerling, Ueber den Vocalismus und Consonantismus der Siegerländer Mundart. Inaugural-Dissertation, Marburg, p. 6 & 8f. ([1]):
      Das Rheinfränkische (rheinfr.) erstreckt sich nun im Rheintal nördlich bis über Düsseldorf hinaus, südlich ungefähr bis Coblenz, nach osten und westen hin in dem grössten teil der hierher gehörigen nebentäler des Rheins. [....] Die bergische mundart [...]. Sie zerfällt in das oberbergische und niederbergische, und ihr grosses gebiet erstreckt sich nördlich bis nach Elberfeld, westlich bis zum Rhein hin, wo sie allmälich in das eigentliche rheinfr. überzugehen scheint. Das bergische zeigt [...]
    • 1993, Klaus J. Mattheier, Waus-Peter Wegera, Walter Hoffmann, Jürgen Macha, Hans-Joachim Solms (eds.), Vielfalt des Deutschen: Festschrift für Werner Besch, Peter Lang (publ.), p. 104:
      Es wird zwar vermutet, daß es der als Einheitskasus fungierende etymologische Dativ gewesen ist ([...]), doch läßt sich das nicht beweisen, und die Tatsache, daß am anderen Rand des Ripuarischen, im Oberbergischen, der Objekteinheitskasus mik und dik lautet, mahnt zur Vorsicht.
    • Stephanie Schneider, Rügenprotokolle: Die Sprache einer Textsorte als Spiegel frühneuzeitlicher Sozialdisziplinierung; in: 2001, Niederdeutsches Wort: Beiträge zur niederdeutschen Philologie, vol. 41, Aschendorff: Münster, p. 91ff., here p. 94:
      Das Oberbergische liegt innerhalb des sogenannten rheinischen Fächers und weist gerade in seinem südlichen Teil, aus dem die hier gewählten Protokolle stammen, dialektal sowohl Elemente auf, die zum Nd., als auch solche, die zum Hd. stimmen.

Declension

edit

Antonyms

edit

(part of the Bergisches Land):

edit

See also

edit

(part of the Bergisches Land):