German

edit

Alternative forms

edit

rubbel die Katz, rubbel-die-Katz

Etymology

edit

From rubbeln +‎ Geldkatze: the act of counting coins by rubbing the outside of one's wallet when making a quick bargain

Interjection

edit

rubbeldiekatz

  1. indicating a quick, sudden, or immediate action or movement
    • 2014, Anja Wedershoven, Schürfwunden. Ein Tagebau-Roman[1], →ISBN, page 15:
      So schnell geht das, dachte sie bitter. Rubbeldiekatz, weg ist er.
      It goes so fast, the thought bitterly. Rubbeldiekatz, and it's gone.
    • 2014, Sabine Ruthenfranz, Schnurrifiziert – verrückt nach Katzen[2], →ISBN:
      Und nach kurzem Chaos […] war das Werk fertig, wurde von uns Dreien nach ausgiebiger Pfötchenkontrolle für gut befunden und rubbeldiekatz eingepackt.
      And after brief chaos […] the work was finished, approved by us three after extensive paw examination and rubbeldiekatz packed [into the suitcase].
    • 2023, 20 min 11 s from the start, in Bohrungen unter Norderney – Die Nordreportage – NDR Doku[3]:
      […] und wenn das abgeschlossen ist, dann geht das ganze Gelumpe rubbeldiekatz unter dem Deich durch nach hinten, und ist dann morgen Abend da.
      (please add an English translation of this quotation)

Synonyms

edit
  1. ruckzuck, schwuppdiwupp

Further reading

edit