See also: sendling

German

edit

Etymology

edit

senden +‎ -ling

Pronunciation

edit

Noun

edit

Sendling m (strong, genitive Sendlings, plural Sendlinge)

  1. sendling
    • 1930–1943, Robert Musil, “Die beiden Bäume des Lebens und die Forderung eines Generalsekretariats der Genauigkeit und Seele”, in Der Mann ohne Eigenschaften [The Man Without Qualities], book 1, Hamburg: Rowohlt Verlag, published 1957:
      Nun kam es ihm sogar wie eine kleine Strafe für seine Frau vor, daß er alles von Arnheim schon wußte, während sie noch nichts als den Menschen in diesem sah und nicht ahnte, daß er ein Sendling des Zaren sei;
      Now it even appeared like as small punishment for his wife, that he already knew all of Arnheim, whereas she saw nothing more than the human in him and did not guess him to be a sendling of the Tsar.

Declension

edit