See also: Atem-Rhythmus

German edit

Alternative forms edit

Etymology edit

Atem +‎ Rhythmus

Pronunciation edit

  • IPA(key): /ˈaːtəmˌʁʏtmʊs/
  • (file)
  • Hyphenation: Atem‧rhyth‧mus

Noun edit

Atemrhythmus m (strong, genitive Atemrhythmus, plural Atemrhythmen)

  1. breathing rhythm
  2. (poetry) lyrical rhythm emphasizing natural breathing
    • 1976, Klaus Weissenberger, Zwischen Stein und Stern. Mystische Formgebung in der Dichtung von Else Lasker-Schüler, Nelly Sachs und Paul Celan, Francke, page 221:
      So kann sich nach dieser Überspielung des metrischen Rhythmus der Atemrhythmus als umfassendes Prinzip durchsetzen. Der Atemrhythmus erklärt auch die ungewöhnliche, einen Vers ausfüllende Wortschöpfung «Maschentausendabertausendweit» und die Sonderform der abschließenden Strophe. Die Wortschöpfung verwirklicht ihren Gehalt poetisch dadurch, daß sie die abklingende Phase der Atemeinheit ausmacht, aber als Wortform und gehaltlich das In-sich-Abgeschlossensein der Atemeinheit zu sprengen droht.
      Thus the "Atemrhythmus" is able to prevail as comprehensive principle. The "Atemrhythmus" also explains the unusual neologism that fills out a verse, "stitchesthousandbutthousandwide" and the special form of the final verse. The word creation realises its content poetically by representing the waning phase of the breathing unit, but as a word form and in terms of content it threatens to explode the self-contained nature of the breathing unit.
    • 1986, Günter Pahl, “Die Lyrik in der deutschen Gegenwartsliteratur”, in Helmut Kamphausen, editor, Entnationalisierung als Staatsräson?, Kiel: Arndt, →ISBN, page 74:
      Das zeitgenössische Gedicht hat andere Merkmale. Es erscheint oft wie reimlose Prosa, bevorzugt im Druckbild seine besondere optische Erscheinung, es bevorzugt das Wort als schwer zu enträtselnde Chiffre, es setzt die Reihung der Wörter und seine Wiederholung als Stilelement ein. Der prosaähnliche Vers ist aber von einem Atem-Rhythmus geprägt und verzichtet von daher auch oftmals auf die Zeichensetzung.
      The contemporary poem often has different characteristics. It often resembles rhymeless prose, prefers a particular look in print, it prefers the word as a cipher hard to decipher, it employs the rowing of words and its repetition as a means of style. The prose-resembling verse however is characterized by a breath-rhythm und therefore often forgoes punctuation, too
    • 1993, Angelika Pöthe, “[Review of] Dichter — Mutter — Kind by Friedrich A. Kittler”, in Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge[1], volume 3, number 1, page 194b:
      Die womöglich faszinierendste Untersuchung gilt Goethes Gedicht Wandrers Nachtlied, das die Germanistik bisher auf eine „zeitlose Seelenwahrheit" oder auf eine „Geschichte der Haupt- und Staatsaktionen" (S. 114) hin interpretiert hat. Verf. liest das Gedicht als Wiegenlied, tröstlich und trügerisch zugleich, wirkend durch Effekte, die den sprachlosen Körper betreffen, bestimmt durch Parameter wie Melos, Klang und Atemrhythmus.
      Perhaps the most fascinating study is about Goethe's poem Wandrer's Night Song, which the field of German studies has so far interpreted as a "timeless truth of the soul" or as a "history of the main and state actions" (p. 114). The author reads the poem as a lullaby, comforting and deceptive at the same time, acting through effects that affect the speechless body, determined by parameters such as melos, sound and "Atemrhythmus."

Declension edit