German

edit

Etymology

edit

By surface analysis, zeit +‎ Leben +‎ -s.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈtsaɪ̯tˌleːbəns/
  • Audio:(file)

Adverb

edit

zeitlebens

  1. (chiefly literary) all of one’s life; throughout one’s life (now usually referring to a deceased person)
    Er hat sich zeitlebens für unterdrückte Völker eingesetzt.
    He was a champion of oppressed peoples all his life.
    • 1796, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre [Wilhelm Meister's Apprenticeship]‎[1], volume 6:
      Wenn ich einen Menschen kennenlerne, frage ich sogleich: womit beschäftigt er sich? und wie? und in welcher Folge? und mit der Beantwortung der Frage ist auch mein Interesse an ihm auf zeitlebens entschieden.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2022 December 20, Ulrich Gutmair, “Nachruf auf Sänger Terry Hall: Der Junge mit den traurigen Augen”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Zeitlebens litt Hall unter Depressionen, seine Selbstmedikation war Alkohol. So erklärten sich die traurigen Augen von Terry Hall.
      (please add an English translation of this quotation)

Synonyms

edit

Further reading

edit
  • zeitlebens” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • zeitlebens” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon