German edit

Noun edit

Fön m (strong, genitive Föns, plural Föne)

  1. Formerly standard spelling of Föhn which was deprecated in the spelling reform (Rechtschreibreform) of 1996 .
  2. Alternative spelling of Föhn (hair-dryer)
    • 2007, James Hamilton-Paterson, Einarmsegeln mit Millie: Roman, Klett-Cotta, →ISBN, page 105:
      Man muß sagen, daß Derek, als er endlich eintrifft und sich mit einem Fön und einem Gin wieder in Fasson gebracht hat, nicht in der idealen Stimmung für ein gastronomisches Abenteuer ist.
      One must say that Derek, once he had got himself back into shape with a hairdryer and a gin, was not in the ideal mood for a gastronomic adventure.
    • 2012, Frank Patalong, Der viktorianische Vibrator: Törichte bis tödliche Erfindungen aus dem Zeitalter der Technik, BASTEI LÜBBE, →ISBN:
      Die gesamte Apparatur bestand aus einem hohlen Kamm, der über ein Saugrohr sowohl mit einem »Schuppen Rezeptor« — einem Auffangbehältnis — als auch mit einem Fön »von Friseur-Stärke« verbunden war.
      The whole device consisted of a hollow comb, which could be connected via a vacuum tube to either a "dandruff receptor" - a trap - or to a hairdryer "of salon strength".
    • 2013, Günther Harsch, Rebekka Heimann, Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept: Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken, Springer-Verlag, →ISBN, page 316:
      Das Chromatographiepapier wird mit einem Fön getrocknet und anschließend besprüht.
      The chromatography paper was dried with a hairdryer and then sprayed.

Usage notes edit

  • The spelling Fön was deprecated in 1996 in the German spelling reform of 1996 (the Rechtschreibreform). Because this spelling is still a registered trademark, it's widely used for the "hair dryer" sense to distinguish it from the "warm wind" sense.

Declension edit

Further reading edit

  • Fön” in Duden online