German

edit

Etymology

edit

Rampe +‎ -n- +‎ Sau

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈʁampn̩ˌzaʊ̯/, /ˈʁampm̩ˌzaʊ̯/
  • Audio:(file)
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: Ram‧pen‧sau

Noun

edit

Rampensau f (genitive Rampensau, plural Rampensäue)

  1. (informal) bête de scène, born showman/showwoman
    • 2017 August 28, Jan Paersch, “Junges Orchester „Baltic Sea Philharmonic“: Klassik-Punks fegen Nazi-Muff weg”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Der Dirigent selbst ist die größte Rampensau, nassgeschwitzt fordert er das Publikum zum Aufstehen auf.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2022 July 3, Franziska Buhre, “Gitarristin Mary Halvorson im Porträt: Le Jazz pour le jazz”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Mit ihrer schier unermesslichen Bandbreite an Klängen und Spieltechniken könnte Halvorson auf der Bühne als Rampensau auftreten, aber sie versenkt sich vollkommen ins Zuhören und Spielen ihres Instruments.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit
  • Rampensau” in Duden online
  • Rampensau” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache