See also: exi, exí, and èxí

English

edit

Proper noun

edit

Exi

  1. (Geordie, slang) Clipping of Exhibition Park in Newcastle upon Tyne.

German

edit

Alternative forms

edit

Etymology

edit

Clipping of Existentialist.

Pronunciation

edit

Noun

edit

Exi m (strong, genitive Exis, plural Exis)

  1. (informal, historical) A member of a German existentialist youth subculture in the 1960s.
    • 1975 February 7, Ernst Klee, “Nur stark aus Schwäche”, in Die Zeit[1]:
      Die Gruppe hatte sich diesen Abend vorgenommen, "Exis" (bürgerliche Nichtrocker) zu "ticken".
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2014 June 19, Doris Brandt, “Spießer ärgern, saufen, randalieren”, in Die Zeit[2]:
      Dieses Leben drehte sich natürlich auch um die in der Elterngeneration verhasste Rockmusik, um Rebellion und vor allen Dingen um Abgrenzung zu den "Exis", den Existentialisten – zur Not auch mit Körpereinsatz. "Exis" besuchten meist die Oberschule, hörten Jazz und lasen Camus. Mit der Zeit wurde "Exi" jedoch zu einem Sammelbegriff für all jene, die nicht dem Rockermilieu angehörten.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

See also

edit

Further reading

edit