German

edit

Etymology

edit

neu +‎ Ankömmling

Pronunciation

edit
  • IPA(key): [ˈnɔɪ̯ʔanˌkœmlɪŋ]
  • Hyphenation: Neu‧an‧kömm‧ling
  • Audio:(file)

Noun

edit

Neuankömmling m (strong, genitive Neuankömmlings, plural Neuankömmlinge)

  1. newcomer
    • 1970, Hannah Arendt: Macht und Gewalt. 25th edition. München/Berlin/Zürich: Piper, published 2015, →ISBN, page 81:
      Translation:
      1970, Hannah Arendt: On Violence. Orlando/Austin/New York/San Diego/London: A Harvest Book Harcourt, Inc., 1970, page 82:
      Philosophisch gesprochen ist Handeln die Antwort des Menschen auf das Geborenwerden als eine der Grundbedingungen seiner Existenz: da wir alle durch Geburt, als Neuankömmlinge und als Neu-Anfänge auf die Welt kommen, sind wir fähig, etwas Neues zu beginnen; ohne die Tatsache der Geburt wüßten wir nicht einmal, was das ist: etwas Neues, alle »Aktion« wäre entweder bloßes Sichverhalten oder Bewahren.
      Philosophically speaking, to act is the human answer to the condition of natality. Since we all come into the world by virtue of birth, as newcomers and beginnings, we are able to start something new; without the fact of birth we would not even know what novelty is, all “action” would be either mere behavior or preservation.

Declension

edit

Further reading

edit