See also: Pulpe, pulpe, and pulpë

German

edit

Etymology

edit

Borrowed from French pulpe.

Pronunciation

edit

Noun

edit

Pülpe f (genitive Pülpe, plural Pülpen)

  1. mashy residue of starchy vegetable after its industrial processing
    • 1984 November 20, Kartoffelpülpe-Fall, BGHZ 93, 23[1]:
      Die Pülpe stammte aus dem Betrieb der Beklagten. Diese stellt Kartoffelchips her. Die dabei anfallenden Kartoffelreste werden erhitzt und mit Enzymen versetzt. Dabei wird ein Großteil der Kartoffelstärke in Zucker umgewandelt und die Masse verflüssigt. Die Beklagte überließ die Pülpe gewöhnlich einem Schweinemastunternehmen, an dem sie als Gesellschafterin beteiligt ist. […] Der Kläger nimmt die Beklagte auf Zahlung von 83848 DM nebst Zinsen in Anspruch. Er führt die Erkrankung der Tiere darauf zurück, daß die Pülpe mit Enzymen behandelt war; unbehandelte Kartoffelpülpe sei auch in großen Mengen als Bullenfutter geeignet. Die enzymatisierte Pülpe tauge dagegen nur als Schweinefutter. Auf die Enzymbehandlung habe die Beklagte nicht hingewiesen. Vielmehr habe M. auf B.'s Frage ausdrücklich erklärt, die Pülpe sei unbehandelt.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit
  • Pülpe” in Duden online
  • Pülpe” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache