German

edit

Etymology

edit

Borrowed from Medieval Latin paroxysmus, from Ancient Greek παροξυσμός (paroxusmós, irritation, the severe fit of a disease).

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /paʁɔˈksʏsmʊs/
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: Pa‧ro‧xys‧mus

Noun

edit

Paroxysmus m (strong, genitive Paroxysmus, plural Paroxysmen)

  1. paroxysm (random or sudden outburst; explosive event during a volcanic eruption; sudden recurrence of a disease)
    • 1908, Lily Braun, Im Schatten der Titanen [In the Shadow of the Titans]‎[1]:
      Kurz vor dem Ausbruch des Krieges kehrte Jenny von Gustedt nach Potsdam zurück, und als das lange Gefürchtete Wahrheit wurde und alles um sie her im Paroxysmus der Begeisterung schwelgte, schrieb sie ihrer Tochter: []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1909 [1901], Thomas Mann, Buddenbrooks [] [2], Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, →OCLC:
      Dieser Paroxysmus von Entrüstung entsprach nicht den Umständen! Nein, es waren nicht diese 127500 Kurantmark, die ihn in einen Zustand versetzten, wie ihn noch niemals irgend jemand an ihm beobachtet hatte!
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit