German edit

Etymology edit

Borrowed from Ancient Greek σκάνδαλον (skándalon). Doublet of Skandal.

Pronunciation edit

  • IPA(key): [ˈskandalɔn]
  • Audio:(file)

Noun edit

Skandalon n (genitive Skandalons, plural Skandala)

  1. (higher register) Alternative form of Skandal
    • 2022, Ingeborg Puppe, “Der Irrtum über die Garanteneigenschaft”, in Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft[1], volume 134, number 2, page 328:
      Aber diese Voraussetzungen stehen nicht im Gesetz, sondern sind größtenteils durch die Rechtsprechung festgelegt worden. Das ist unter dem Aspekt des nulla poene sine lege scripta ein Skandalon und der Grund dafür, dass keine unserer Irrtumskategorien auf den Irrtum über die Garantenstellung vollkommen passte. Dieses Skandalon hätte der Gesetzgeber beseitigen können und sollen, indem er die tatsächlichen und auch die rechtlichen Voraussetzungen der fünf Garantenstellungen, die wir kennen, in § 13 StGB aufgezählt hätte.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension edit

Further reading edit

  • Skandalon” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • Skandalon” in Duden online
  • Skandalon” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon