German

edit

Etymology

edit

Volk +‎ -s- +‎ Empfinden

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈfɔlksʔɛmˌp͡fɪndn̩/
  • Audio:(file)

Noun

edit

Volksempfinden n (strong, genitive Volksempfindens, no plural)

  1. public sentiment (of a nation)
    • 1905, Seestern [pseudonym; Ferdinand Heinrich Grautoff], 1906: Der Zusammenbruch der alten Welt[1], Leipzig: Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung:
      Erst spät ward der Platz vor dem Quirinal leer. Der Ministerpräsident, der abends um 8 Uhr vom König zurückkehrte, wurde auf der Straße Gegenstand lebhafter Ovationen, in die Hochrufe auf Deutschland mischten sich aber auch solche auf England und das dem Volksempfinden doch immerhin näher stehende Frankreich.
      (please add an English translation of this quotation)

Usage notes

edit

Often associated with conservative ideologies, condemning for instance homosexuality as being contrary to a gesundes Volksempfinden, a “healthy” sentiment supposedly shared by the majority of the Volk.

Declension

edit

Further reading

edit