German

edit

Etymology

edit

Deverbal from beischlafen. Compare Yiddish בײַשלאָף (bayshlof), Alemannic German Bischlof, Dutch bijslaap.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈbaɪ̯ˌʃlaːf/
  • Audio:(file)

Noun

edit

Beischlaf m (strong, genitive Beischlafes or Beischlafs, no plural)

  1. (officialese) sexual intercourse [from 15th c.]
    Synonyms: Geschlechtsverkehr, Koitus, Kopulation; see also Thesaurus:Sex
    • 1914 [1900], Sigmund Freud, Die Traumdeutung [The Interpretation of Dreams], 4th edition, Leipzig, Wien: Franz Deuticke, page 398:
      Thyri bittet ihren Gatten Gormo in der Hochzeitsnacht inständig, sich während dreier Nächte des Beischlafes zu enthalten; sie werde sich ihm nicht zu eigen geben, bevor er im Schlafe ein Zeichen erhalten hätte, daß ihre Ehe fruchtbar sein werde.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Derived terms

edit

Further reading

edit
  • Beischlaf” in Duden online
  • Beischlaf” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache