German

edit

Etymology

edit

Univerbation of nimmer +‎ satt.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈnɪmɐzat/
  • Hyphenation: Nim‧mer‧satt
  • Audio:(file)

Noun

edit

Nimmersatt m (strong, genitive Nimmersattes or Nimmersatts, plural Nimmersatte)

  1. glutton
    • 1837, Brothers Grimm, “Der Wolf und der Fuchs”, in Kinder- und Haus-Märchen, Band 1[1], page 452:
      Da fanden sie den Wolf, und schlugen ihn so erbärmlich, daß er hinkend und heulend bei dem Fuchs ankam. „Du hast mich schön angeführt,“ sprach er, „ich wollte das andere Lamm holen, da haben mich die Bauern erwischt, und weich geschlagen.“ Der Fuchs antwortete „warum bist du so ein Nimmersatt.“
      (please add an English translation of this quotation)
  2. yellow-billed stork, Mycteria ibis

Declension

edit

Further reading

edit