German

edit

Etymology

edit

From Stroh (straw) +‎ Feuer (fire), typically burning very quickly. Compare French feu de paille.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈʃtʁoːˌfɔɪ̯ɐ/
  • Audio:(file)

Noun

edit

Strohfeuer n (strong, genitive Strohfeuers, plural Strohfeuer)

  1. (figurative) flash in the pan
    • 1908, Lily Braun, Im Schatten der Titanen [In the Shadow of the Titans]‎[1]:
      Ich glaube, daß seine Liebe ein Strohfeuer ist, aber auch ein Strohfeuer steckt ein Gehöft an, wenn der Moment günstig ergriffen wird.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2022 June 19, Anja Krüger, “Aktionen für die Verkehrswende: Gegen die Vormacht des Autos”, in Die Tageszeitung: taz[2], →ISSN:
      Die Ak­ti­vis­t:in­nen ­for­dern eine radikale, sozial gerechte Mobilitätswende. „Statt einem Strohfeuer wie dem 9-Euro-Ticket braucht es eine dauerhafte und preiswerte Versorgung mit öffentlicher Mobilität“, heißt es im Aktionsaufruf.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (literal) straw fire
    • 1920, Ernst Jünger, In Stahlgewittern [Storm of Steel]‎[3]:
      Im Scheine der Leuchtkugeln wälzte sich eine weißliche Gaswand durch das Dorf. Da sich auch im Bergwerke ein starker Chlorgeruch bemerkbar machte, zündeten wir vor den Eingängen große Strohfeuer an, deren beizender Qualm uns fast aus unserem Zufluchtsort vertrieb und uns zwang, die Luft durch Schwenken von Mänteln und Zeltbahnen zu reinigen.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit