German

edit

Etymology

edit

Middle High German gespunse, from Latin spōnsus. Doublet of Gspusi.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ɡəˈʃpɔns/
  • Audio:(file)

Noun

edit

Gespons n (strong, genitive Gesponses, plural Gesponse)

  1. (archaic or humorous) wife
    Synonyms: Ehefrau, Gesponsin
    • 1839, Heinrich Gottlob Gräve, Die weiße Dame:
      Einsam trauernd saß in ihrem Gemach Gertrude, sein holdes Gespons, entweder mit weiblichen Arbeiten beschäftiget oder betend für ihres Gemahls Wohl.
      Gertrude, his lovely wife, sat in her chamber lonely and sad, either occupied with women's work or praying for her husband's well-being.

Declension

edit

Noun

edit

Gespons m (strong, genitive Gesponses, plural Gesponse)

  1. (archaic or humorous) husband
    Synonym: Ehemann
    • 1862, Ernst Kossak, “Reisen und Reisende in der Schweiz”, in Die Gartenlaube:
      Mylady folgte zwar nicht ihrem Gemahl in der Nachbildung der Jahreszeiten, allein sie war von Bewunderung seiner Person durchdrungen und betrachtete den merkwürdigen Gespons nach dem Uebergange aus einer Saison in die andere oft Viertelstunden lang durch ihr Augenglas.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Derived terms

edit
edit

Further reading

edit
  • Gespons” in Duden online
  • Gespons” in Duden online
  • Gespons” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache