German

edit

Alternative forms

edit

Etymology

edit

19th century, via thieves’ cant (Rotwelsch) from Yiddish רוח (reyvakh), from Hebrew רוח (réwaḥ, profit).

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈʁaɪ̯bax/
  • Audio:(file)
  • Rhymes: -aɪ̯bax
  • Hyphenation: Rei‧bach

Noun

edit

Reibach m (strong, genitive Reibachs, no plural)

  1. (informal) large profit, killing
    (den großen) Reibach machento make a killing
    • 2023 July 20, Johannes Kopp, “Missglückter Einkauf vor der WM: Oben ohne”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      Vor der letzten Männer-WM machten die Sportartikelhersteller den großen Reibach. Das argentinische und das portugiesische Hemd wurden besonders häufig über die Ladentheke gereicht.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit
  • Reibach” in Duden online
  • Reibach” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache