Tram
GermanEdit
Etymology 1Edit
Borrowed from English tram, related to Tram m (“beam”) (etymology 2).
PronunciationEdit
NounEdit
Tram f (genitive Tram, plural Trams) or
Tram (commonly in Switzerland) n (strong, genitive Trams, plural Trams)
- tram
- Synonyms: Straßenbahn, Trambahn
- 1913, Bernhard Kellermann, Der Tunnel[1], Berlin: S. Fischer, page 309:
- Aus einer Haustüre trat ein Gentleman mit einer kleinen schwarzen Mappe unter dem Arm und folgte ihm auf der andern Seite der Straße. Da sprang Woolf plötzlich auf eine Tram und glaubte damit den Detektiven Allans entkommen zu sein.
- (please add an English translation of this quote)
- 2012 June 13, Karin Hoffsten, “Diesseits von Gut und Böse: Deprofacebook”, in WOZ[2]:
- «Im Schnitt bieten die Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs 150 Menschen Platz. 9 Mal mehr begehen in der Schweiz jedes Jahr Suizid.» Diese Sätze begegnen mir zurzeit häufig im Zürcher Tram, und jedes Mal fällt mir eine dieser Denksportaufgaben ein: […]
- (please add an English translation of this quote)
DeclensionEdit
Declension of Tram [feminine]
Declension of Tram [neuter (commonly in Switzerland), strong]
Derived termsEdit
Further readingEdit
- “Tram” in Duden online
Etymology 2Edit
Inherited from Middle High German trām, trāme.
Alternative formsEdit
PronunciationEdit
NounEdit
Tram m (strong, genitive Trams or Trames, plural Trame or Träme)
- (Austria, otherwise archaic) large wooden beam
- Synonym: Balken
- 1877, Germano Wanderley, Handbuch der Bauconstruktionslehre, Die Constructionen in Holz, Halle (Saale): G. Knapp's Verlagsbuchhandlung, page 19:
- In letzterem Falle liegt das Hängewerk in der Regel rechtwinklig zur Balkenlage und der Hängewerksbalken dient dann als Träger resp. Unterzug der sämmtlichen Balken oder Träme.
- (please add an English translation of this quote)
DeclensionEdit
Declension of Tram [masculine, strong]