German

edit

Etymology

edit

From Quent +‎ -chen, from Medieval Latin quentinus, from quīntus (fifth).

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈkvɛntçən/
  • Audio:(file)

Noun

edit

Quentchen n (strong, genitive Quentchens, plural Quentchen)

  1. (historical) a quarter of a lot (in German known as Lot)
    Synonyms: Quent, Quentin, Quint, Quintel, Quintlein
    • 1800, Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyclopädie oder allgemeines System der Staats-Stadt-Haus-u. Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung, page 558:
      Man nimmt zwey und eine halbe Unze gereinigte Aloe (aloé succotrina), eine halbe Unze Myrrhe, zwey Quentchen Safran, vier und zwanzig Gran Zimmt, eben so viel Gewürznelken, und eben so viel Muskatennuß, stößt diese Dinge zu Pulver []
      (please add an English translation of this quotation)
  2. Formerly standard spelling of Quäntchen which was deprecated in the spelling reform (Rechtschreibreform) of 1996 .
    • 2018 May 16, Wenke Husmann, “Das ist keine Filmbesprechung”, in Die Zeit[1]:
      Jedenfalls fehlt ihm am Ende auf der Leinwand die Chuzpe und vielleicht auch das glückliche Quentchen optische Unperfektheit, die Ford so erfolgreich machten.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

See also

edit

Further reading

edit