German

edit

Verb

edit

geten (weak, third-person singular present getet, past tense getete, past participle gegetet, auxiliary haben)

  1. (proscribed, obsolete) Alternative form of jäten

Usage notes

edit
  • Martin Luther used a related term getens or Getens:
    • 1527, Martin Luther, in: 1560, Der Dritte Teil aller Bücher und Schrifften des thewren seligen Mans Gottes Doct. Mart. Luth. [...], page between 409 and 410:
      Es ist nichts damit denn der Samen geworffen, Wenns nu auffgehet, wird sich Unkraut und der Felle so viel findē, Das getens und flickens gnug sein wird.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 1527, Martin Luther, in: 1734, Des Theuren Mannes Gottes, D. Martin Luthers sämtliche theils von Ihm selbst Deutsch verfertigte, theils aus dessen Lateinischen ins Deutsche übersetzte Schrifften und Wercke [...]. Zwey- und Zwantzigster Theil, page 553:
      Es ist nichts damit denn der Saame geworffen; wenns nun aufgehet, wird sich Unkraut und der Fälle so viel finden, daß Getens und Flickens gnung seyn wird.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

edit

Middle English

edit

Alternative forms

edit

Etymology

edit

Borrowed from Old Norse geta, from Proto-Germanic *getaną.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈɡɛːtən/, /ˈɡɛtən/

Verb

edit

geten

  1. to get

Conjugation

edit

This entry needs an inflection-table template.

Derived terms

edit

Descendants

edit
  • English: get
  • Yola: get

References

edit

Swedish

edit

Noun

edit

geten

  1. definite singular of get

Anagrams

edit