abwarten und Tee trinken

German

edit

Etymology

edit

Literally, to wait [it] out and drink tea. Might have originated as advice for curing a cold.[1]

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈapˌvaʁtn̩ ʊnt teː ˈtʁɪŋkn̩/
  • Audio:(file)

Verb

edit

abwarten und Tee trinken (weak or class 3 strong, third-person singular present wartet ab und trinkt Tee, past tense wartete ab und trank Tee, past participle abgewartet und Tee getrunken, auxiliary haben)

  1. (idiomatic) to wait and see
    Solange die Prüfungsergebnisse nicht bekannt sind, kann ich nur abwarten und Tee trinken.
    As long as the exam results are not known, I can only wait and see.
    • 2019 October 10, Leonie Asendorpf, quoting Barbara Sennholz-Weinhardt, “Ausbeutung auf Tee-Plantagen: Mehr Leid als Lohn”, in Die Tageszeitung: taz[1], →ISSN:
      „Unternehmen und Zertifizierungsfirmen kennen die Probleme schon lange und lösen sie nicht. Abwarten und Tee trinken ist aber keine Option, wenn man weiß, dass Menschen für unseren Tee hungern müssen“, sagt Sennholz-Weinhardt.
      (please add an English translation of this quotation)

Usage notes

edit

Commonly used in the imperative in accordance with its etymology.

Conjugation

edit

References

edit
  1. ^ Dudenreaktion, Duden - Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik, 2020, p. 37.

Further reading

edit