German

edit

Etymology

edit

fern +‎ gucken, by analogy to fernsehen.

Pronunciation

edit
  • Audio:(file)

Verb

edit

ferngucken (weak, third-person singular present guckt fern, past tense guckte fern, past participle ferngeguckt, auxiliary haben)

  1. (regional) to watch television
    • 2013, Dieter Baacke, Jürgen Lauffer, Familien im Mediennetz, Springer-Verlag, →ISBN, page 50:
      Und Marco ergänzt: „Ja, Mutti ist manchmal streng und manchmal nicht. Das ist schwer, manchmal schreit sie, daß wir soviel ferngucken, manchmal sagt sie nichts.“
      And Marco continues, "Yes, Mum is often strict and often not. That is difficult: sometimes she screams that we watch so much television, sometimes she says nothing."
    • 2014, Yessica Yeti, Aus dem Bauch heraus: Eine Autobabygrafie, Dumont Buchverlag, →ISBN:
      Er geht nicht gern nicht spazieren, aber wenn sie nicht spazieren gehen will, guckt er halt mit fern.
      He doesn't like not going for walks, but when she doesn't want to go for a walk, he just watches television with her.
    • 2015, Katja Doubek, Amor kommt auf Hundepfoten: Wie Bonny und Baldo uns die Liebe brachten, Rowohlt Verlag GmbH, →ISBN:
      Meine Mutter sitzt auf der Couch und guckt fern.
      My mother sits on the couch and watches television.

Conjugation

edit