German

edit

Etymology

edit

Tugend +‎ reich

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈtuːɡn̩tˌʁaɪ̯ç/
  • Hyphenation: tu‧gend‧reich
  • Audio:(file)

Adjective

edit

tugendreich (strong nominative masculine singular tugendreicher, comparative tugendreicher, superlative am tugendreichsten)

  1. virtuous
    • 1843, Brothers Grimm, “Der faule Heinz”, in Kinder- und Haus-Märchen, Band 2[1], 5th edition, pages 350–351:
      Heinz erhob sich also, setzte seine müden Glieder in Bewegung, gieng queer über die Straße, denn weiter war der Weg nicht, zu den Eltern der dicken Trine, und hielt um ihre arbeitsame und tugendreiche Tochter an. Die Eltern besannen sich nicht lange, „gleich und gleich gesellt sich gern“ meinten sie, und willigten ein.
      (please add an English translation of this quotation)

Declension

edit

Further reading

edit