See also: brusk

German

edit

Alternative forms

edit

Etymology

edit

Borrowed from French brusque.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): /ˈbʁʏsk/
  • Audio:(file)

Adjective

edit

brüsk (strong nominative masculine singular brüsker, comparative brüsker, superlative am brüskesten)

  1. brusque
    • 1942, Stefan Zweig, Die Welt von Gestern [] [The World of Yesterday]‎[1]:
      Auch dies war sonderbar, denn das Kurkonzert dauerte sonst eine Stunde oder länger. Irgend etwas mußte dieses brüske Abbrechen veranlaßt haben; nähertretend bemerkte ich, daß die Menschen sich in erregten Gruppen vor dem Musikpavillon um eine offenbar soeben angeheftete Mitteilung zusammendrängten.
      (please add an English translation of this quotation)

Usage notes

edit
  • In Fraktur this word is (often) spelled brüsk (and not brüſk). [1]

Declension

edit
edit

Further reading

edit
  1. ^ Secondary sources:
    • Joh. Christoph Adelung's neuestes vollständiges Handwörterbuch der deutschen Sprache, mit Hinzufügung der üblichsten Fremdwörter, fifth edition, Wien, 1846, p. 40: "brüsk, Frz., barſch, trotzig, b r ü s k i e r e n , anfahren, trotzen"
    • Daniel Sanders, Fremdwörterbuch, 2nd edition, 1st volume, Leipzig, 1891, p. 176: "Brǘsk (frz., auch in frz. Schreibweiſe brusque), a."
    • Wilhelm Liebknecht, Volks-Fremdwörterbuch, 9th edition, Stuttgart, 1907, p 71: "brusque, franz. (brüſk) [this is the pronunciation, not an actuall spelling], brüsque (brüſk), brüsk"
    • Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis. Herausgegeben im Auftrage des Königlich Preußischen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Neue Bearbeitung, Berlin, 1908