German

edit

Etymology

edit

Borrowed from Latin labōrō + -ieren.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): [laboˈʁiːʁən]
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: la‧bo‧rie‧ren

Verb

edit

laborieren (weak, third-person singular present laboriert, past tense laborierte, past participle laboriert, auxiliary haben)

  1. (transitive, intransitive, archaic) to work in a laboratory, to apply chemistry on a specific thing
    • 1845, Franz Gräffer, Kleine Wiener Memoiren: Historische Novellen, Genrescenen, Fresken, Skizzen, Persönlichkeiten und Sachlichkeiten, Anecdoten und Curiosa, Visionen und Notizen zur Geschichte und Characteristik Wien’s und der Wiener, in älterer und neuerer Zeit.[1], Zweyter Theil, Wien: Fr. Beck’s Universitäts-Buchhandlung, published 1845, page 139:
      Bacciochi half im Laboratorium auf der Landstraße aus und hatte seine Freunde an der Ducaten-Fabrik. Manchmal schlich auch der Dichter Blumauer, Gräfer’s Handlungs-Gesellschafter, hinaus, nicht aber, zu laboriren, sondern ein Gläschen Tokaier zu schlürfen, und über die Tiegel und Retorten zu lachen.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (intransitive) to travail, to labor, especially with a disease

Conjugation

edit

References

edit

Further reading

edit
  • laborieren” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • laborieren” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon