gewahren
See also: gewähren
German edit
Etymology edit
From Middle High German gewarn,[1] equivalent to gewahr + -en.
Pronunciation edit
Verb edit
gewahren (weak, third-person singular present gewahrt, past tense gewahrte, past participle gewahrt, auxiliary haben)
- (literary, transitive) to become aware of
- 1918, Meinrad Lienert, Zürcher Sagen:
- Doch die zwei Königstöchter Hildegard und Berta gewahrten nichts als den weissen Hirsch […].
- But the two princesses Hildegard and Berta saw nothing but the white hart.
Conjugation edit
infinitive | gewahren | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | gewahrend | ||||
past participle | gewahrt | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich gewahre | wir gewahren | i | ich gewahre | wir gewahren |
du gewahrst | ihr gewahrt | du gewahrest | ihr gewahret | ||
er gewahrt | sie gewahren | er gewahre | sie gewahren | ||
preterite | ich gewahrte | wir gewahrten | ii | ich gewahrte1 | wir gewahrten1 |
du gewahrtest | ihr gewahrtet | du gewahrtest1 | ihr gewahrtet1 | ||
er gewahrte | sie gewahrten | er gewahrte1 | sie gewahrten1 | ||
imperative | gewahr (du) gewahre (du) |
gewahrt (ihr) |
1Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
References edit
- ^ Friedrich Kluge (1883), “gewahren”, in , John Francis Davis, transl., Etymological Dictionary of the German Language, published 1891