German

edit

Etymology

edit

By surface analysis, durch- +‎ scheinen.

Pronunciation

edit
  • IPA(key): (intransitive) /ˈdʊʁçˌʃaɪ̯nən/, (transitive) /ˌdʊʁçˈʃaɪ̯nən/
  • Audio:(file)

Verb

edit

durchscheinen (class 1 strong, third-person singular present scheint durch, past tense schien durch, past participle durchgeschienen, auxiliary haben)

  1. (intransitive) to shine through
    Synonyms: durchleuchten, durchstrahlen
    • 1956, Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, volume 3, Berlin: Aufbau-Verlag, page 464:
      Etwas ordnet sich in Klarheit, oft in ganz einfacher wie der eines Bogens, eines Kreises, oft in einer, die wie Licht durch Laubhaftes durchscheint.
      (please add an English translation of this quotation)
  2. (intransitive, figurative) to reveal
    sie ließ durchscheinen, daß…she let slip that…
    • 1906, Hermann Hesse, Unterm Rad [Beneath the Wheel]‎[1], Berlin: S. Fischer:
      Sein Brief an Hans war eine Sammlung aller aufmunternden und sittlich entrüsteten Redensarten, über die der wackere Mann verfügte, und ließ doch, ohne es zu wollen, eine weinerliche Kläglichkeit durchscheinen, welche dem Sohn wehe tat.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

edit

Verb

edit

durchscheinen (class 1 strong, third-person singular present durchscheint, past tense durchschien, past participle durchschienen, auxiliary haben)

  1. (transitive) to enlighten, to fill with light
    Synonym: erleuchten
    • 1915 October, Franz Kafka, “Die Verwandlung [The Metamorphosis]”, in Die Weißen Blätter [] [2], volume 2, number 10, Verlag der Weißen Bücher:
      Dann verließen alle drei gemeinschaftlich die Wohnung, was sie schon seit Monaten nicht getan hatten, und fuhren mit der Elektrischen ins Freie vor die Stadt. Der Wagen, in dem sie allein saßen, war ganz von warmer Sonne durchschienen.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

edit

Further reading

edit