Bavarian

edit

Alternative forms

edit
  • es, ees (alternative spelling)
  • öß, ös (dated)
  • ēhs (capital form at the beginning of a sentence: Ehs)

Etymology

edit

From Proto-Germanic *jut (you two).

Pronunciation

edit

Pronoun

edit

  1. you (plural, familiar, nominative)
    Synonym: ihr
    Gehts haid essn?
    Are y'all going to eat today?

See also

edit

References

edit
  • Wanderungen im bayerischen Gebirge von Ludwig Steub, 1862, p. 143: "Bekanntlich hat sich dagegen im Bayerischen ein uralter Dual: eß, enk erhalten, der jetzt als Plural (ihr, euch) gebraucht wird."

Further reading

edit
  • Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken von J. Andreas Schmeller. Erster Theil, 1827, p. 118 s.v. "eß (és)"
  • Die Sprachwissenschaft. W. D. Whitney's Vorlesungen über die Principien der vergleichenden Sprachforschung für das deutsche Publikum bearbeitet und erweitert von Dr. Julius Jolly, 1874, p. 119 mentions it as "ess" (but also writes "grosse" and "dass")
  • Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache. (Idioticon Viennense.) Von Dr. Fr. S. Hügel, 1873, p. 9 mentions it as "ehs"
  • Beiträge zur Landeskunde Oesterreich's unter der Enns. Erster Band, 1832, p. 90 and elsewhere mentions it as "ēhs"

Central Franconian

edit

Verb

edit

  1. (Kölsch) is